- 0 Kommentare
- Weitere
Lange Pause
Warum steht das Kraftwerk Datteln 4 seit Wochen still? Gerüchte um einen Defekt - Uniper gibt Antworten
- vonUwe Wallkötterschließen
Was ist los mit dem Kohlemeiler Datteln 4? Diese Frage stellen sich seit Wochen viele Dattelner. Es mehrten sich schon Gerüchte, dass etwas defekt sei bei Datteln 4.
Dampfschwaden kamen schon lange nicht mehr aus dem Kühlturm des umstrittenen Kohlekraftwerks. Deswegen erzeugte die kürzlich getroffene Aussage von Uniper-Vorstandschef Andreas Schierenbeck bei vielen auch ungläubiges Staunen.
Er sprach davon, durchaus zufrieden mit der Entwicklung des Kohle-Meilers in Datteln zu sein, das Kraftwerk sei weitaus besser verfügbar als in der Startphase erwartet. Nun zeichnet sich das Ende des Stillstands ab. Wie Uniper-Sprecherin Ilona Flechtner auf Anfrage erklärte, soll Datteln 4 ab Montag wieder Strom produzieren.
Kraftwerk Datteln 4: Uniper: „Produktionsstopp war geplant“
Den Gerüchten über einen Defekt im Kraftwerk widerspricht sie. Der Produktionsstopp sei geplant gewesen, um Nachjustierungen am Meiler vorzunehmen. Ein durchaus übliches Vorgehen nach der Inbetriebnahme, betont die Sprecherin weiter. Unter anderem habe es Arbeiten an den Brennern gegeben.
Prozesse seien digitalisiert worden, um im laufenden Betrieb weniger CO2. zu erzeugen. Uniper habe sich angesichts der Stillstandsphase entschlossen, noch einige Arbeiten, die zu einem späteren Zeitpunkt geplant waren, vorzuziehen. Coronabedingt sei es bei der Beschaffung von Ersatzteilen zu Verzögerungen gekommen – daher die längere Pause in Datteln, erklärt Ilona Flechtner.