- 0 Kommentare
- Weitere
Alter Marktplatz
Nach Corona: Feierabend-Treffpunkt in Datteln? Tigg-Verein und CDU haben Pläne - so sehen sie aus
- vonFabian Hollenhorstschließen
Früher Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Datteln, heute fast vergessen: der Tigg. Nun soll der alte Marktplatz zum Feierabend-Treffpunkt werden.
Ein privat organisierter und vom Quartiersmanagement betreuter Weihnachtsmarkt brachte im Dezember 2019 etwas alten Glanz zurück an den alten Marktplatz. Das Event war ein voller Erfolg. Einmalig soll das aber nicht bleiben, wenn die Corona-Pandemie Geschichte ist, fordern der Verein „Lebendiger Tigg“ sowie der CDU-Ortsverband Datteln-Mitte. Sie wollen einen Feierabendmarkt realisieren. In zahlreichen Nachbarstädten wurde dieses Konzept bereits erfolgreich umgesetzt, sagen die Befürworter.
In einem Antrag, der in der nächsten Sitzung des Hauptausschusses eingebracht wird, soll beschlossen werden, dass die Stadt in Kooperation mit Quartiersmanagement und dem Tigg-Verein ein Konzept für einen regelmäßigen Markt erarbeitet. Der Fokus soll dabei auf lokal ansässige Gastronomen gelegt werden, die ihre Speisen und Getränke dann auf dem Tigg anbieten.
Datteln: Erster Feierabend-Markt schon im Sommer?
Natürlich sei der CDU und dem Tigg-Verein bewusst, dass in Pandemie-Zeiten ein solches Format nicht umzusetzen ist. Aber man sollte die Zeit nutzen, „innovative und attraktive Formate zur Nutzung der Potenziale des Tiggs auszuarbeiten“, heißt es in dem Antrag. Eine mögliche Umsetzung könnte, falls es die Corona-Situation dann erlaubt, bereits in diesem Sommer realistisch sein, so die Antragssteller.
Datteln: Beispiele aus den Nachbarstädten - In Waltrop und Oer klappt es
Burg Lüdinghausen, Oer und Waltrop sind nur drei genannte Standorte, an denen ein Feierabendmarkt wieder für mehr Andrang und Leben auf den Straßen gesorgt hat. Auch in der Recklinghäuser Altstadt wird ein solches Konzept umgesetzt. Ein Feierabendmarkt könnte zudem den Plänen der Stadt, für mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu sorgen, in die Karten spielen.
Neben dem Neumarkt, wo zwei Mal wöchentlich der Wochenmarkt zu Gast ist und der ebenfalls als beliebter Ort für Veranstaltungen fungiert, könnte laut den Antragsstellern am Tigg ein zweiter Fixpunkt in der Innenstadt etabliert werden. Die lang gezogene Hohe Straße könnte dann als Verbindung zwischen neuem und altem Marktplatz dienen.