- 0 Kommentare
- Weitere
Westfälisches Feuerwerk
Das Ende des Lichterglanzes - Kann ein Hertener Feuerwerker überleben?
- vonSebastian Schneiderschließen
- Anna Lisa Oehlmannschließen
Buntes Feuerwerk-Spektakel gibt es zu Großveranstaltungen, Familienfeiern und Silvester - alles abgesagt. Dem Hertener Unternehmer René Osterhage fehlen Einnahmen.
Das Feuerwerk der Palmkirmes in Recklinghausen weckte das Interesse von René Osterhage für das bunte Farbenspiel am Himmel. Noch als Schüler, im März 1993, gründete René Osterhage sein Westfälisches Feuerwerk. Seitdem ging es fast stetig bergauf. Bis jetzt. Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass der Hertener Unternehmer Insolvenz angemeldet hat.
Kein Feuerwerk beim Seefest in Marl, der Palmkirmes und Recklinghausen leuchtet für Hertener Unternehmer
Für die Branche ist es typisch, dass in den ersten Monaten eines Jahres wenig los ist. Als es dann losgehen wollte gab es statt Feuerwerk den ersten Lockdown. Die Vorsicht und Verunsicherung in der Bevölkerung war groß. Nur für eine Hochzeit beleuchtete der Feuerwerker den Himmel. Großveranstaltungen wie Seefest am Marler Stern, die Palmkirmes oder „Recklinghausen leuchtet“: Fehlanzeige. Kein Feuerwerks-Verkauf an Silvester.
Keine finanziellen Hilfen für den Feuerwerker aus Herten
Finanzielle HIlfen: Fehlanzeige. „Das war ein Papiertiger. Wir haben zweimal einen Antrag abgegeben, aber es hat nicht geklappt. Da mussten tausend Sachen zusammenkommen, damit man Hilfe bekam“, erklärt René Osterhage.
Ende Februar meldet Westfälisches Feuerwerk Insolvenz an
Ende Februar musste Osterhage Insolvenz anmelden. Zuletzt arbeiteten ein Angestellter sowie 15 bis 20 Minijobber für Westfälisches Feuerwerk. Wie es weitergeht, weiß René Osterhage nicht. Das wird die Zeit zeigen.