- 0 Kommentare
- Weitere
Wohnungslosigkeit
Eisige Kälte - Was Hertener jetzt für Obdachlose tun können
- vonDanijela Budschunschließen
Wer derzeit kein festes Dach über den Kopf hat, für den ist die Kälte ein großes Problem. Doch in Herten gibt es Hilfsmöglichkeiten.
Sogar zweistellig waren die Minustemperaturen in den vergangenen Tagen in Herten zum Teil. Das kann für Menschen, die auf der Straße leben, lebensbedrohlich werden. Sie drohen zu erfrieren.
Die gute Nachricht: Sowohl die Stadt Herten als auch die Wohnungslosenhilfe der Diakonie wissen derzeit von niemandem, der in Herten dauerhaft auf der Straße lebt.
Wohnungslose können in zwei Notunterkünften in Herten unterkommen
Die Witterung habe nicht dafür gesorgt, dass mehr Menschen eine Notunterkunft gebraucht hätten. Momentan leben in der Notunterkunft an der Backumer Straße vier Menschen, in der Notunterkunft an der Branderheide fünf. „Wir haben noch genügend Kapazitäten“, sagt Sozialdezernent Dr. Karsten Schneider.
Von den etwa 40 bis 50 bedürftigen Hertenerinnen und Hertenern, die den Tagesaufenthalt der Diakonie aufsuchen, haben zwar viele keine eigene Wohnung, sie kommen zum Schlafen aber z.B. bei Freunden unter.
Zelt für tägliche Lebensmittelausgabe der Diakonie in Herten zusammengebrochen
Der Tagesaufenthalt der Diakonie wurde als Schutzmaßnahme gegen Corona nach draußen verlegt, ist aber derzeit aufgrund des Lockdowns geschlossen. Das Zelt für die tägliche Lebensmittelausgabe ist unter der Schneelast zusammengebrochen.
So kann Obdachlosen in Herten geholfen werden
Es ist möglich Geld zu spenden unter folgender Kontonummer bei der Sparkasse Vest:
DE37 4265 0150 0050 0088 04,
Stichwort „Wohnungslosenhilfe“
(für eine Spendenquittung bitte Namen und Adresse in den Verwendungszweck angeben).
Wer Lebensmittel spenden möchte, kann sich unter der Telefonnummer: 02366/106739 melden (9 bis 14 Uhr oder auf den Anrufbeantworter sprechen).