Das steckt hinter der lauten Ostertradition in Herten, Marl und Waltrop
- 0 Kommentare
- Weitere
Das steckt hinter der lauten Ostertradition in Herten, Marl und Waltrop
Kläppern, Räppeln oder Rätteln - für die alte Ostertradition gibt es viele Namen. Doch eins ist klar: Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Hinter den lauten Geräuschen steckt aber durchaus ein Sinn. Da an Karfreitag und -samstag die Kirchenglocken schweigen, ersetzten früher die Räppler das Läuten und gaben den Arbeitern so eine Orientierung zur Tageszeit. cityInfo.TV hat die Traditionen in Marl, Herten und Waltrop begleitet. ------------------------ Mehr von cityInfo.TV gibt’s hier: ► Klassisch: https://www.cityinfo.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/cityInfo.TV ► Twitter: https://www.twitter.com/cityinfo_tv ► Instagram: https://www.instagram.com/cityinfo.tv
Rubriklistenbild: © 24vest.de