- 0 Kommentare
- Weitere
„Ihre Tochter ist festgenommen!“
Falsche Polizisten ergaunern zehntausende Euro von Seniorin - so können Sie sich schützen
- vonThomas Bryschschließen
Es ist unfassbar, wie leichtgläubig sich in immer neuen Fällen ältere Menschen auf die Maschen skrupelloser Trickbetrüger einlassen. Eine Bochumer Rentnerin verliert jetzt zehntausende Euro.
„Hier ist die Polizei, ihre Tochter ist festgenommen! Sie müssen zahlen, sonst kommt sie nicht frei!“ - so oder so ähnlich wurde eine über 80-jährige Bochumerin am Telefon betrogen. Einen solchen Anruf erhielt die Frau am 2. Februar, gegen 12 Uhr, in ihrer Wohnung an der Karl-Leich-Straße in Bochum-Harpen. Kurze Zeit später tauchte vor ihrer Haustür eine unbekannte Frau auf, die mehrere zehntausend Euro Bargeld für die angebliche Kaution im Namen der Polizei entgegennahm. Anschließend entfernte sie sich. Derzeit liegt keine Beschreibung von ihr vor.
Betrüger erbeuten bis zu 800.000 Euro pro Fall
Jetzt sucht die Bochumer Kripo Zeugen dieses Vorfalls. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0234 909-4105 (-4441 außerhalb der Geschäftszeiten) zu melden. Denn dieser Vorfall ist kein Einzelfall und auch nicht die Höhe der Beute. Die Fallzahlen für den Bereich „falsche Amtsträger“ sind seit 2017 stetig gestiegen und halten sich auf einem sehr hohen Niveau. Im Einzelfall sind die Beutesummen sehr unterschiedlich. Oft bitten die Opfer die Polizei aus Scham darum, die genaue Summe nicht zu veröffentlichen, denn es kommt immer wieder vor, dass sechsstellige Summen erbeutet werden. Im Jahr 2019 lagen die im Einzelfall erbeuteten höchsten Summen zwischen 384 000 und 800 000 Euro.
Die Polizei setzt auf Aufklärung und Prävention und appelliert: Sprechen Sie mit ihrer Familie über Betrugsmaschen am Telefon.
Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, empfiehlt die Polizei:
Lassen Sie sich den Namen nennen, legen Sie auf, rufen Sie Ihre örtliche Polizeibehörde über die Rufnummer 110 an und schildern Sie den Sachverhalt.
Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten.
Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür.
Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu.
Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten.
Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufes geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.
Rubriklistenbild: © picture alliance/dpa/Martin Gerten