- 0 Kommentare
- Weitere
Rückblick auf 365 Tage Pandemie
Seit genau einem Jahr ist das Coronavirus im Kreis RE: In dieser Stadt gibt es damals den ersten bestätigten Fall
- vonOliver Prauseschließen
Ein Virus zieht um die Welt und verändert unser Leben. Vor genau einem Jahr gibt es den ersten bestätigten Corona-Fall im Kreis Recklinghausen. Zeit für einen Rückblick auf die Anfangszeit der Pandemie.
Wir schreiben Freitag, den 6. März 2020. Eine Pressemitteilung des Kreises Recklinghausen bestätigt das, was die Menschen schon seit einigen Wochen befürchtet haben: Es gibt einen positiven Corona-Fall im Kreisgebiet. Eine Frau aus Dorsten - Mitarbeiterin der dortigen Volksbank - hat sich mit dem damals neuartigen Erreger Sars-CoV-2 infiziert.
In ganz Nordrhein-Westfalen gibt es zu diesem Zeitpunkt schon 314 offizielle Infektionen. Auch der Nachbarkreis Coesfeld registriert zwei Tage zuvor, am 4. März, seinen ersten Fall: Ein 49-Jähriger aus Senden hat sich angesteckt.
Hamsterkäufe im Kreis Recklinghausen: Toilettenpapier wird zum begehrten Gut
Daher machen die Kreis-Verantwortlichen den Bürger:innen am 5. März auf einer eigens anberaumten Pressekonferenz zur Corona-Lage im Recklinghäuser Kreishaus auch keine falschen Hoffnungen. Zwar gibt Cay Süberkrüb bekannt, dass sich ein erster konkreter Verdachtsfall bei einer Erzieherin aus der städtischen Kindertagesstätte in Marl-Hüls glücklicherweise nicht bestätigt hätte, der damalige Landrat rechnet aber gleichzeitig demnächst mit dem ersten positiven Befund.
Und wenige Stunden später gibt es tatsächlich die traurige Gewissheit: Das Coronavirus ist auch hierzulande angekommen. Spätestens jetzt grassiert nicht nur der Erreger, sondern auch die Angst bei vielen Menschen. In den Supermärkten werden Hamsterkäufe gemacht: Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel - vor allem Toilettenpaper, Desinfektionstücher und Gummihandschuhe - sind vielerorts restlos ausverkauft.
Ein Jahr Corona-Pandemie im Kreis Recklinghausen




Corona-Zahlen im Kreis Recklinghausen steigen anfangs exponentiell
Und kaum ist die erste Infektion bestätigt, geht alles - wie in so vielen Regionen Deutschlands und Ländern weltweit - plötzlich ganz schnell. Anfangs schießen die Zahlen sogar exponentiell in die Höhe. Schon eine Woche später vermeldet 24VEST im Corona-Newsblog 37 Personen aus dem Kreis Recklinghausen, die sich angesteckt hätten. Einen Monat später, am 6. April 2020, sind es bereits 547.
Am 29. März 2020 ist der erste Todesfall im Kreisgebiet in Zusammenhang mit der neuen Krankheit Covid-19 zu beklagen. Erneut betroffen: die Stadt Dorsten. Ein 70 Jahre alter Mann mit Vorerkrankung war in einem Krankenhaus verstorben. „Unser tiefes Mitgefühl gilt der Familie des Verstorbenen“, erklären damals Landrat Cay Süberkrüb und Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff angesichts der traurigen Nachricht.
Erster Corona-Lockdown dauert insgesamt sieben Wochen
Aufgrund der stark steigenden Infektionszahlen tritt am 22. März 2020 in ganz Deutschland der erste Lockdown in Kraft. Am 29. April 2020 beschließt die Bundesregierung die Maskenpflicht in allen Bundesländern für Geschäfte und Fahrten mit dem ÖPNV. Das macht fünf Tage später den Weg frei für erste Lockerungen unter Einhaltung der Hygienevorschriften: Am 4. Mai 2020 öffnen die ersten Friseursalons und Schulen wieder.
Im Kreis Recklinghausen beruhigt sich die Lage zu dieser Zeit ebenfalls. Von Mitte bis Ende Mai gehen die Corona-Neuinfektionen an manchen Tagen sogar bis auf 0 zurück. Am 25. Mai vermeldet Datteln als erste Stadt im Kreisgebiet sogar keinen einzigen aktuellen Corona-Fall mehr. Nur wenige Tage später, am 30. Mai, ist Dorsten ebenfalls offiziell „Corona-frei“.
Auch in den Sommermonaten bleiben die Zahlen niedrig. Ende Juni gibt es in unseren zehn Städten insgesamt nur noch rund 30 aktuell Infizierte - ein Positivwert, der im bisherigen Verlauf der Pandemie nie wieder erreicht werden kann.
Negativrekorde rund um Weihnachten: Inzidenz von 271,8 und 2415 aktuelle Corona-Fälle
Ganz im Gegenteil: Ab Oktober steigen die Zahlen wieder stark an. Der Höhepunkt wird ausgerechnet rund um Weihnachten erreicht. Am 17. Dezember 2020 erreicht die Sieben-Tage-Inzidenz mit 271,8 ihren vorläufigen Rekord. Die Zahl der aktuellen Corona-Fälle liegt am 1. Weihnachtstag (25.12.20) mit 2415 am höchsten.
Neben einem seit dem 16. Dezember geltenden, zweiten verschärften Lockdown, unter anderem mit der Schließung des Einzelhandels, wird daher am 12. Januar im Kreis Recklinghausen die sogenannte 15-Kilometer-Regel eingeführt. Die Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den eigenen Wohnort ist aber nicht von langer Dauer: Schon eine knappe Woche später, am 18. Januar, wird die umstrittene Vorschrift, die das Land NRW in einer Coronaregionalverordnung festgelegt hatte, wieder aufgehoben.
Dass die Grundrechte der Menschen wegen einer Krisensituation einmal derart eingeschränkt werden würden, hätte vor genau 365 Tagen niemand nur annähernd ahnen können. Und nach einem Jahr Pandemie bleibt die Lage auch im Kreis Recklinghausen weiter angespannt. Schon eine Prognose für die nächsten Wochen erscheint äußerst vage. Fest steht angesichts immer neuer, sich schnell ausbreitender Virus-Mutationen wohl nur eines: Das Coronavirus wird unser aller Leben noch lange im Griff haben.
Rubriklistenbild: © Niaid/Europa Press/dpa