- 0 Kommentare
- Weitere
Der Nachrichtenüberblick fürs Vest
Wetterlage bleibt ernst: DWD-Warnungen gelten weiter - Impfzentrum-Start wohl nicht gefährdet - Corona-Zahlen sinken
- vonOliver Prauseschließen
Schnee, Dauerfrost und starker Wind sorgen weiter für Verkehrsbehinderungen. Die Busse der Vestischen fahren noch nicht. Der Start im Impfzentrum des Kreises RE soll durch das Wetter nicht gefährdet sein. Die Corona-Zahlen sinken deutlich.
Die Wetterlage im Kreis Recklinghausen
Nach dem heftigen Wintereinbruch in vielen Regionen Deutschlands am Wochenende soll es auch heute mit Extremwetter weitergehen: Der Deutsche Wetterdienst warnte in der Nacht vor teils kräftigen Schneefällen mit meist zehn bis 25 Zentimetern Neuschnee in der ersten Tageshälfte in der Mitte Deutschlands - betroffen sein sollten vor allem Nordosthessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Aber auch in Nordrhein-Westfalen soll es mindestens bis zum Mittag weitere Schneefälle geben.
Die Temperaturen im Kreis Recklinghausen sind eisig - mehr als -7 Grad sind im Tagesverlauf nicht drin - nachts kann es sogar zweistellige Minusgrade geben. Neben dem Frost und den weiteren Schneefällen erschwert ein immer noch starker Wind die Lage zusätzlich. Auch in den nächsten Tagen bleibt der Kreis RE ein Gefrierschrank - gibt es aber kaum noch Neuschnee.
Die Vestische will versuchen, ihre Busse ab Montagmorgen wieder fahren zu lassen, wenn die Wetterverhältnisse dies zulassen. Aktuell ist noch keine Entscheidung des Nahverkehrsunternehmens mit Sitz in Herten bekannt.
Hier ein aktueller Hinweis in eigener Sache. Der heftige Wintereinbruch kann am heutigen Montag (8.2.) die Zustellung Ihrer Zeitung beeinträchtigen. Daher bieten wir unseren Lesern den kostenlosen Zugang zum ePaper an.
Start der Impfungen im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen wohl nicht gefährdet
Die Impfungen im Impfzentrum in Recklinghausen sollen trotz der winterlichen Wetterlage heute planmäßig um 14 Uhr beginnen. Davon sei nach derzeitigem Stand auszugehen, so der Kreis RE in einer Mitteilung. Das Technische Hilfswerk (THW) habe am Sonntag vorsichtshalber das Dach des Impfzentrums von Schnee und Eis befreit, die Haustechniker der Kreisverwaltung hätten zudem rund ums Impfzentrum herum Schnee geräumt. Sie werden bis Montagmittag immer wieder die Wege von Schnee befreien, sodass der Impfstart wie geplant stattfinden kann.
Damit die Personen, die zur Impfung kommen, nur einen möglichst kurzen Weg zum Eingang zurücklegen müssen, wurde der Zugang zum Gelände zum Parkplatz (Richtung Innenstadt) verlegt. Direkt daneben gibt es nun eine Ein- und Ausstiegszone, sodass die zu Impfenden direkt neben dem Zugang aus dem Fahrzeug aussteigen können.
Fotos vom Wintereinbruch im Kreis Recklinghausen: So heftig ist die Lage in unseren Städten




Alle Infos zum Coronavirus im Kreis Recklinghausen und der Region
Nach offiziellen Zahlen sind bisher 21.024 Fälle Coronavirus-Fälle im Kreis Recklinghausen bestätigt worden. Davon gelten 18.905 als wieder gesund. Bislang kam es zu 573 Todesfällen. Das bedeutet: Es gibt 1546 aktuelle Infektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Vest liegt nach Angaben der Kreisverwaltung Recklinghausen bei 101,9 (Stand: 8.2., 6 Uhr). Da im Kreishaus in Recklinghausen am Sonntag aufgrund des widrigen Wetters nicht gearbeitet wurde, gibt es an diesem Morgen jedoch keine neuen Corona-Statistiken vom Kreis-Gesundheitsamt.
Laut den Angaben des Landeszentrums Gesundheit (LZG) NRW von Montag, 0 Uhr, liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 97,0, und damit ebenfalls über dem kritischen Grenzwert von 50.
Die Lage im Kreis Recklinghausen (Übersichts-Blog)
Die Lage in Recklinghausen
Die Lage in Marl
Die Lage in Herten
Die Lage in Datteln
Die Lage in Oer-Erkenschwick
Die Lage in Waltrop
In ganz Deutschland sind in den vergangenen 24 Stunden 4.535 Neuinfektionen registriert worden. Außerdem gab es laut Robert-Koch-Institut 158 weitere Todesfälle (Stand: 8.2., 0 Uhr)
Was ist los im Kreis Recklinghausen und der Umgebung?
Ostvest: Beim Autokorso der Initiative „Freiheitsfahrer“ durch das gesamte Ostvest hat es einen Zwischenfall gegeben. Einen Mann erwartet eine Anzeige - aus diesem Grund.
Recklinghausen: Die Hartnäckigkeit von Heinrich Stöcker und Walter Schubert sowie eine Unterschriftenliste von 548 Bürgern haben sich bezahlt gemacht. CDU und Grüne geben der Trauerhalle am Bergfriedhof eine Bestandsgarantie.
Marl: Das ist ein Paukenschlag! Fußball-Westfalenligist TuS 05 Sinsen trennt sich zum Saisonende von Trainer Michael Schrank. Über den Namen eines Nachfolgers wird schon spekuliert.
Marl: Wegen Corona konnten in diesem Jahr keine kleinen „Könige“ von Haus zu Haus ziehen. Darum suchten die Gemeinden nach Alternativen. Und hatten Erfolg.
Herten: Auch in Herten gibt seit Sonntag starken Schneefall. Der Räumdienst war fast rund um die Uhr unterwegs.
Waltrop: Wegen des Wetters musste die letzte Asphaltschicht auf der Veiinghofstraße in Waltrop zuletzt warten, aber am Samstag hat‘s nun doch geklappt - gerade noch rechtzeitig.
Der Kreis Recklinghausen multimedial
Vor rund einem Jahr hat die Alte Schmiede ihre ehemalige Unterkunft am Lipper Weg in Marl-Hüls mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlassen. Der neue Standort der Solidaritätsgemeinschaft arbeitsloser Bürger im Ortsteil Brassert kann jedoch während der Corona-Krise vor allem durch das große Platzangebot überzeugen. Neu ist aber nicht nur der Standort, wie der Bericht unserer Kollegen von cityInfo.TV zeigt.
Weitere Themen des Tages
Tampa: Die heimischen Tampa Bay Buccaneers haben zum zweiten Mal in ihrer Geschichte den Super Bowl gewonnen. Das Team um Superstar Tom Brady setzte sich am Sonntag (Ortszeit) im Finale der National Football League mit 31:9 gegen die Kansas City Chiefs durch. Die lebende Quarterback-Legende sicherte sich mit dem Triumph bereits seinen siebten Super Bowl.
Wien: Nach sechs Wochen Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie öffnen in Österreich die Geschäfte wieder. Auch Kinder und Jugendliche dürfen - teilweise im Schichtbetrieb und nach Corona-Tests - wieder in die Schule gehen. Friseure können Kunden bedienen. Es gelten allerdings verschärfte Hygienemaßnahmen. Das Tragen einer besonders schützenden FFP2-Maske wird nahezu überall Pflicht. Für körpernahe Dienstleistungen wie etwa einen Besuch beim Friseur ist ein negativer Corona-Test nötig.
Rom: Bei der Suche nach einer neuen Regierungsmehrheit in Italien startet der frühere Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, in die Schlussphase. Der Ökonom will ab 15 Uhr eine zweite Runde politischer Konsultationen starten. Dabei spricht er erneut mit Vertretern von Parteien aus der bisherigen Regierung und der Opposition. Für Montag stehen viele Kleinparteien auf dem Plan, Dienstag sollen die Schwergewichte folgen.
Göteborg: In einem Prozess rund um aufsehenerregende Funde am Wrack der 1994 gesunkenen Ostsee-Fähre „Estonia2 wird am Montag (11.00 Uhr) in Göteborg das Urteil gegen zwei Schweden erwartet. Ihr Filmteam soll bei den Unterwasseraufnahmen für eine Dokumentation vorsätzlich gegen den Grabfrieden verstoßen haben, der nach dem fatalen Untergang über das Wrack verhängt worden war. Der «Estonia»-Untergang mit 852 Toten gilt als Europas größte Schiffskatastrophe der Nachkriegsgeschichte.
Melbourne: Andrea Petkovic ist bei den Australian Open als dritte deutsche Tennisspielerin in der ersten Runde ausgeschieden. Die 33 Jahre alte Darmstädterin musste sich in Melbourne am Montag der an Nummer 27 gesetzten Tunesierin Ons Jabeur mit 3:6, 6:3, 4:6 geschlagen geben. Vor Petkovic waren beim ersten Grand-Slam-Turnier der Saison bereits Angelique Kerber und Laura Siegemund gescheitert. Kerber verlor gegen Bernarda Pera aus den USA deutlich mit 0:6, 4:6, Siegmund unterlag Topfavoritin Serena Williams mit 1:6, 1:6.
Doha: Der FC Bayern startet um 19 Uhr in seine Mission sechster Titel. Bei der in Club-Weltmeisterschaft in Katar, die wegen der Corona-Pandemie in den Februar 2021 verschoben worden war, will Trainer Hansi Flick mit den Münchner Fußball-Profis nach eigener Aussage «Geschichte schreiben». Im Halbfinale trifft der Champions-League-Sieger in Doha auf Al Ahly Kairo aus Ägypten.
Cortina d‘Ampezzo: Bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d‘Ampezzo wird um die erste Goldmedaille gefahren - das aber ohne deutsche Beteiligung. In der Kombination der Frauen steht das Kräftemessen an zwischen Weltmeisterin Wendy Holdener, deren Schweizer Teamkollegin und Olympiasiegerin Michelle Gisin, US-Star Mikaela Shiffrin und der Gesamtweltcup-Führenden Petra Vlhova aus der Slowakei (11/14.30 Uhr/ARD und Eurosport2).
Das Zitat der Nacht
Wir müssen keinen Konflikt haben. Aber es wird extremen Wettbewerb geben.
Die Zahl der Nacht
57: Eine große Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass die Bundesregierung wie versprochen jedem Impfwilligen bis zum 21. September eine Corona-Impfung anbieten kann. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur erwartet nur etwa jeder Vierte (26 Prozent), dass das Ziel eingehalten wird. 57 Prozent rechnen dagegen nicht damit. 17 Prozent machten keine Angaben.
Die Lage auf den Straßen
Die Entwicklung auf den wichtigsten Strecken in unserer Region können Sie bei uns minutengenau auf dieser interaktiven Grafik verfolgen.
Alle aktuellen Verkehrsmeldungen auf einen Blick
Die Trends in den Sozialen Medien
Der klare Sieg der Tampa Bay Buccaneers gegen die Kansas City Chiefs im Super Bowl ist unter dem Hashtag #SuperBowl natürlich auch bei Twitter einer der Top-Trends an diesem Morgen.
Ich bin nicht der Football-Fan und ich kenn mich mit dem Sport auch nicht aus, aber ich finde es sehr geil, was der Tom Brady leistet und bis jetzt erreicht hat!👍🏻👌🏻#SuperBowl
— Tom Hildegard G® (@tgruber79) February 8, 2021
Da sind die amis wieder Weltmeister im football. Ganz schön einseitig #Superbowl
— Nebo (@NeboNumberOne) February 8, 2021
Im 1 viertel eingeschlafen und erst jetzt wieder aufgewacht als alles vorbei war. Das nenne ich eine Meisterleistung 😴 #SuperBowl
— Sheepenzo (@sheepenzo) February 8, 2021
Mit dpa-Material