- 0 Kommentare
- Weitere
Ecke Schiller-/Buschstraße - Jetzt mit Update
Motorsägen kreischen in Oer-Erkenschwick - warum ein Naturexperte nun nach Fledermäusen sucht
- vonMichael Dittrichschließen
- Jörg Müllerschließen
Seit Montagmorgen jaulen an der Ecke Schiller-/Buschstraße die Motorsägen. Die Stadt Oer-Erkenschwick lässt 26 Bäume fällen - aus diesem Grund.
Update, 11. Januar, 14.35 Uhr: Seit heute Morgen kreischen auf dem Parkplatz am Stimbergstadion die Kettensägen. Drei Mitarbeiter der Waltroper Firma Breddemann-Forst machen Tabula rasa auf dem Gelände, wo die neue Feuer- und Rettungswache gebaut werden soll. 26 Ahornbäume, Platanen und Birken stehen im Weg. Bis Mittwoch sollen sie verschwinden. Alfons Pennekamp (59) verfolgt die Fällarbeiten und achte darauf, dass die Artenschutzbestimmungen eingehalten werden. „Wir wissen, dass hier im Sommer Zwergfledermäuse jagen. Bei den Vorkontrollen habe ich allerdings keine Hinweise auf Höhlenbrüter in diesem Baumbestand gefunden.“
Sein Auftraggeber ist die Planungsfirma kPlan AG, für die er schon Artenschutz-Kartierungen erstellt hat. Die Firma aus Siegen ist auch auf den Bau von Feuerwachen spezialisiert und hat den Zuschlag für den Planungsauftrag für das 6,5 Mio. Euro teure Neubauprojekt bekommen. „Sollte ich auf dieser Baustelle eine Fledermaus entdecken, werde ich die Fällung sofort stoppen“, sagt Pennekamp. Der gute Gesundheitszustands des Baumbestands deutet allerdings nicht darauf hin, dass Pennekamp Aushöhlungen finden wird, die Fledermäusen als Unterschlupf dienen könnten.
Neubau der Feuerwache in Oer-Erkenschwick
Unsere Erstberichterstattung: Die Gehölze müssen dem Neubau einer seit Jahren geplanten Feuer- und Rettungswache in Oer-Erkenschwick weichen. Die Rodungsarbeiten auf dem jetzt noch als Parkplatz genutzten Gelände werden nach Angaben der Stadtverwaltung von einem Fachunternehmen durchgeführt. Beteiligt ist zudem eine Sachverständige für den Artenschutz.
32 Ersatzanpflanzungen sind in Oer-Erkenschwick geplant
Von den 26 Bäumen, die in Oer-Erkenschwick gefällt werden müssen, sind 22 nach der städtischen Baumschutzsatzung geschützt. Entsprechend der Satzungsbestimmungen sind von der Gemeinde ingesamt 32 Ersatzanpflanzungen geplant. Die neuen Gehölze sollen auf dem Baugrundstück, auf dem die neue Feuer- und Rettungswache entstehen wird, sowie auf einer reservierten städtischen Fläche an der Lohhäuser Straße angepflanzt werden.
Gründach für die Werkstatt der Rettungswache in Oer-Erkenschwick
Wie die Stadt Oer-Erkenschwick weiter mitteilt, entspricht die von ihr geplante Ausgleichsmaßnahme auch dem Ratsbeschluss zur Beachtung kommunaler Klimaschutzanforderungen bei städtischen Vorhaben. Sie ergänzt insbesondere die geplanten weiteren baulichen Maßnahmen, wie die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage und der Errichtung eines Gründaches im geplanten Werkstattbereich der neuen Feuer- und Rettungswache.
Neubau ist in Oer-Erkenschwick zwingend erforderlich
Deren Neubau ist dringend erforderlich, weil das jetzige Wachgebäude nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Noch während des Neubaus der Feuer- und Rettungswache soll der Altbau an der Ecke Bachstraße/An der Feuerwache, der erst jüngst durch drei Wohncontainer erweitert wurde, renoviert werden und künftig dem Erkenschwicker Löschzug, der erst vor wenigen Tagen zu einem Wohnungsbrand ausgerückt ist, und der Jugendfeuerwehr als Domizil dienen. Mit dem Bau der neuen Wache soll nach Abschluss der Ausschreibung in diesem Jahr begonnen werden.