Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Besitzt Ihre 1-Cent-Münze dieses Detail, ist sie Mega-Summe wert
Nicht nur alte Geldstücke besitzen einen extrem hohen Sammlerwert. Auch einige Euro-Stücke können Spitzenpreise auf eBay & Co. erreichen. So wie dieses 1-Cent-Stück.
1-Cent-Münzen gibt es wie Sand am Meer, doch nur wenige sind mehr wert als ihr Nennwert. Diese sind so besonders und selten, dass sie auf gängigen Versteigerungsportalen Spitzenpreise von bis zu tausenden Euro erreicht. Dabei handelt es sich meist um Sondereditionen oder bestimmte Fehlprägungen, die sich im Umlauf befinden, ohne, dass es die meisten wissen. Diese sind oftmals versteckt zwischen dem Kleingeld im Portemonnaie und fristen dort ein trauriges Dasein.
1-Cent-Münze aus Italien: Fehlprägung auf Rückseite zeigt Mole Antonelliana von Turin
In Italien kam so vor einigen Jahren 1-Cent-Münzen mit Fehlprägungen in Umlauf, auf deren Rückseite die Turiner Mole Antonelliana abgebildet war. Dabei handelt es sich um das Wahrzeichen der italienischen Stadt, einem pavillonartigen Bau mit einem hohen, sich oben stark verjüngenden Aufsatz. Gewöhnlich befindet sich aber auf der Rückseite der italienischen 1-Cent-Münze das Castel del Monte in Apulien! Die Mole Antonelliana sollte dagegen nur auf der 2-Cent-Münze abgebildet sein.
Auf Auktion: 1-Cent-Münze mit Fehlprägung sahnt 6.000 Euro ab
Zwar wurde die Produktion der Münzen sofort eingestellt, als der Fehler bemerkt wurde, dennoch glauben Experten, dass immer noch etwa 100 dieser Fehlprägungen in Umlauf sein sollen. Eine italienische Firma, die auf Münz- und Briefmarkensammlungen spezialisiert ist, war sogar im Besitz von sechs dieser 1-Cent-Münzen und versteigerte sie. Bei der Auktion wurde bereits mit einem Startgebot von satten 2.500 Euro begonnen. Am Ende soll ein Sammler sogar 6.000 Euro für eine einzige dieser Münzen hingeblättert haben.