- 1 Kommentar
- Weitere
Wildgänse auf Abschussliste
Wasser-Knappheit: Wie Regenwasser den Südpark-Teich retten kann
- vonAlexander Spießschließen
Der CDU-Ortsverband will den Südpark attraktiver gestalten. Im Zentrum steht das Thema Wasser. Wildgänse stehen auf der Abschussliste.
Es ist weithin sichtbar: Im Teich des Südparks wird das Wasser knapp, wie wir kürzlich berichteten. Eine erste Lösung zeichnet sich bereits ab. Die Emschergenossenschaft übernimmt die geschätzten 170.000 Euro für Umbaumaßnahmen. Diese Arbeiten, fordern nun die Süder Christdemokraten, sollten auch dazu führen, dass der Teich künftig als Regenrückhaltebecken für den renaturierten Bärenbach genutzt wird.
Stadt Recklinghausen möchte Regenwassser nutzen
Noch führt das bereits vor gut zehn Jahren geschaffene Bachbett so gut wie gar kein Wasser, doch das dürfte sich in absehbarer Zeit ändern. Die Renaturierung des Bärenbaches schreitet voran. „Im kommenden Jahr steht der Durchstich unter die A 2 an“, berichtet Heinz-Bernd Einck (CDU).
Auch die Pläne von Stadt und Emschergenossenschaft sehen vor, Regenwasser in den Teich einfließen zu lassen. Auch soll ein Teil des Parks als Überlauffläche genutzt werden. „Warum nicht der Südparkteich selbst?“, fragt nun die Süder CDU. Heinz-Bernd Einck ist überzeugt: „Wenn wir den Südpark und seinen Teich jetzt schon anpacken, dann doch am besten richtig.“
Wasserspielplatz und Kneippbad für Südpark
Das findet auch Vorstandsmitglied Sebastian Rust. Er wünscht sich zudem einen Wasserspielplatz und ein Kneippbad für den Südpark. Schilder am Uferbereich sollen über die Tier- und Pflanzenwelt aufklären. Doch nicht alle Tiere sind willkommen. Der Bestand an Wildgänsen habe sich zu stark vermehrt. Jäger seien bereits beauftragt, den Bestand im Südpark zu reduzieren. Mehr dazu lesen Sie im E-Paper. Auch um den Mollbeck-Teich gab es in diesem Jahr Sorge.