- 1 Kommentar
- Weitere
Katholiken und Protestanten uneins
Weihnachtsgottesdienste in Recklinghausen: Nicht überall wird gefeiert
- vonKathrin Grochowskischließen
Für viele Menschen auch in Recklinghausen gehört der Gottesdienstbesuch zu Weihnachten wie der geschmückte Baum und die Geschenke für die Lieben. In diesem Jahr jedoch ist alles anders.
Wegen der Corona-Pandemie haben sich die evangelischen Gemeinden in Recklinghausen dazu entschlossen, keine Gottesdienste zu feiern. Bei den Katholiken hingegen soll es Messen zum Fest geben. Propst Jürgen Quante aus der St.-Peter-Gemeinde will keinesfalls, dass zum Fest ein Konkurrenzkampf der christlichen Kirchen untereinander entsteht. „Ich habe Respekt und Verständnis für die evangelischen Kollegen. Aber die Wissenschaftler der Leopoldina haben betont, dass die Kirchen in Sachen Hygienekonzept verlässliche Partner sind.“
Protestanten in Recklinghausen sagen Gottesdienste ab
Doch Dirk Schürmann, Vorsitzender des Presbyteriums der evangelischen Altstadtgemeinde, sagt: Es sei „ein Gebot der Vernunft, Kontakte und Begegnungen deutlich zu reduzieren und darauf zu verzichten, um die Gefährdung des Einzelnen gering zu halten.“ Obwohl in den Kirchen die Abstände gewahrt werden können, „bleibt ein Restrisiko, auch beim Kommen und Gehen.“ Daher sind alle Präsenzgottesdienste bis 10. Januar abgesagt – auch in Ost und Süd. In den Kirchen sollen Besucher jedoch zu den Feiertagen die Möglichkeit zum Innehalten und zum stillen Gebet an der Krippe bekommen. Die Pfarrer werden vor Ort sein.
Katholiken in Recklinghausen halten an klassischen Messen fest
Auf katholischer Seite sollen in Recklinghausen trotz verschärfter Corona-Bestimmungen an Weihnachten klassische Messen – mit reduzierter Besucherzahl – gefeiert werden. Während in den meisten Pfarrbüros die Anmeldeverfahren laufen bzw. abgeschlossen sind, sind Reservierungen für die Liebfrauengemeinde ab Freitag, 18. Dezember, möglich. Daneben soll es über die Tage verteilt Impulse, Videoclips und Szenen aus der Weihnachtsgeschichte geben. Das Friedenslicht aus Bethlehem gibt’s zum Mitnehmen, ebenso Material für Hausgottesdienste. Zudem werden Messen im Internet gestreamt, es gibt Podcasts und einen Radio-Gottesdienst.
Alle Angebote der jeweiligen Gemeinden finden sich auf den Webseiten der Pfarrerei St. Peter, der Pfarrei St. Antonius, der Pfarrei Liebfrauen sowie der evangelischen Altstadtgemeinde, der Gemeinde Ost und der Gemeinde Süd.