- 0 Kommentare
- Weitere
Gesundheitsgefahr möglich
Pudding bei Edeka und Rewe im Rückruf: Nicht essen! Lebensmittelvergiftung droht
Zwei Dessert-Produkte sind von einem Rückruf betroffen. Experten haben ein gefährliches Bakterium entdeckt. Diesen Pudding sollten Sie auf keinen Fall essen!
- Aktueller Rückruf: In zwei Lünebest-Produkten haben Experten ein Bakterium entdeckt.
- Der Pudding-Verzehr kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
- Es drohen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Kassel - Er zählt zu den Klassikern der Nachspeisen und ist vor allem bei Kindern sehr beliebt: Wackelpudding mit Vanillesoße. Doch zwei in Deutschland verkaufte Produkte sind nun von einem aktuellen Rückruf* betroffen. Sie wurden unter anderem bei Edeka* und Rewe* verkauft.
Konkret handelt es sich um den Wackelpudding in Rot und Grün der Marke Lünebest. Der Verzehr des Puddings „Lünebest Süße Welle, Himbeer mit Vanillasoße und Waldmeister mit Vanillasoße“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15.01.2021 kann im schlimmsten Fall üble gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
Rückruf: Keime – Lünebest ruft 2 Sorten „Lünebest Süße Welle“ zurückhttps://t.co/GvW9EyxiDQ pic.twitter.com/asWHoxtXUC
— Produktwarnung (@Produktwarnung1) December 18, 2020
Pudding im Rückruf: Experten finden Bakterium
Bei mikrobiologischen Kontrollen haben Experten in mehreren überprüften Bechern eine Verunreinigung mit einem Bakterium entdeckt. Das gesundheitsgefährdende „Bacillus cereus“ kann in einzelnen Fälle zu Lebensmittelvergiftung führen. Mögliche Folgen: Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Das Unternehmen warnt vor dem Verzehr der vom Rückruf betroffenen Lünebest-Produkte.
Hersteller | Lünebest |
Produkte | Joghurt, Dickmilch und Pudding |
Unternehmen | Hochwalds Food GmbH |
Rückruf: Pudding-Verzehr kann zu Lebensmittelvergiftungen führen
Das Online-Verbraucherportal produktwarnung.eu hat den Rückruf veröffentlicht. Das gefundene Bakterium ist laut Experten ein „allgegenwärtig vorkommender Keim“. Das Bacillus cereus trete besonders häufig in Reis auf. Bei Keimzahlen von über 100.000 Keimen pro Gramm bildet das Bakterium zwei für Lebensmittelvergiftungen verantwortliche Toxine. In einzelnen Fällen wurden zudem auch Vergiftungserscheinungen bei einer Konzentration deutlich unter 6.000 Keimen je Gramm beobachtet.
Ein Toxin kann nach dem Verzehr zu Übelkeit und Erbrechen führen. Seltenere Folgen sind Bauchkrämpfe und Durchfall. Hitze und Säure können dem Gift nichts anhaben. Der vom Rückruf betroffene Pudding bleibt somit auch nach Erhitzen schädlich für die Gesundheit. Das andere Toxin führt nach 8 bis 16 Stunden zu wässrigen Durchfall. Dieses Toxin ist hitze- und säureempfindlich. (Jan Wendt) *hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.