Der Adler am alten Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop hat die Flatter gemacht
vonSimone Hollenhorst
schließen
Hoch oben zwischen den beiden Türmen des alten Schiffshebewerks in Waltrop prangt er eigentlich – der preußische Adler mit der goldenen Krone und den königlichen Insignien.
Am Montag hat der betagte Vogel allerdings die Flatter gemacht und seinen Platz über dem Dortmund-Ems-Kanal verlassen: Ein Kran hat das Wappen samt Motorenhaus, an dessen Front es montiert ist, heruntergeholt und direkt auf ein Schiff geladen.
Altes Schiffshebewerk in Waltrop: Sanierung eines Wahrzeichens steht an
Schiffshebewerk in Waltrop: Schrauben waren rostig
Im Frühjahr wurden am Schiffshebewerk einige Arbeiten am Gerüst erledigt, wurde hier und da etwas repariert und instandgesetzt. Dabei fiel auf, dass die Schrauben, mit denen der Adler am Motorenhaus befestigt ist, durchgerostet sind. Seitdem musste sich der Vogel hinter einem Netz verstecken – aus Sicherheitsgründen. Und seitdem stand auch fest: Der Adler musste runter, wie Dr. Arnulf Siebeneicker, Leiter des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop, erklärt.
Wie das Wappen in die Werkstatt gelangt ist und was nun weiter damit geschieht, lesen Sie am Dienstag in der WZ und im E-Paper.
Das könnte Sie auch interessieren
Meistgelesen
Vorfahrt für Genießer: Beim schicken „Wohnmobil-Diner“ kommt fast schon Restaurantflair auf