- 0 Kommentare
- Weitere
Nordring/Gaststraße
Anwohner verärgert: Warum ist der Briefkasten verschwunden?
- vonSilvia Seimetzschließen
An der Ecke Nordring/Gasstraße in Waltrop stand einst ein Briefkasten. Aber der ist seit einiger Zeit weg. „Warum wurde er abmontiert?“, fragen sich die Anwohner. Wir haben bei der Post nachgefragt.
Nur noch eine einsame Stange ragt aus dem Boden, wo an der Kreuzung Nordring/Gasstraße einst ein Briefkasten hing. Die Anwohner nervt es gewaltig, dass sie nun bis in die Innenstadt laufen müssen, wenn sie einen Brief einwerfen wollen. „Warum wurde der Briefkasten überhaupt abmontiert“, fragt Leser Rainer Heber die Redaktion der Waltroper Zeitung. Wir haben nachgehört.
Waltroper Briefkasten soll mutwillig zerstört worden sein
Britta Töllner, Sprecherin der Post, erklärt auf unsere Anfrage: „Der Briefkasten wurde Ende November abmontiert, weil er mutwillig zerstört wurde. Nachdem wir dort einen neuen Kasten aufgestellt hatten, wurde dieser ebenfalls mutwillig zerstört.“ Ob und wann die Deutsche Post an der Stelle für Ersatz sorgen werde, ist derzeit noch fraglich. Für Rainer Heber ist diese Aussage mehr als unbefriedigend. Von der Sabotage des Briefkastens hat der Anwohner nichts mitbekommen. „Ich komme täglich an der Stelle vorbei. Mir ist weder aufgefallen, dass der Kasten überhaupt ausgetauscht wurde, noch dass es zu irgendeiner Form von Vandalismus gekommen ist“, sagt er. „Und wie sollte das jemand tun? Die Dinger sind doch aus Metall!“
Reine Zerstörungswut im Waltroper „Berg“
Darauf hat auch Britta Töllner keine Antwort. Sie betont jedoch, dass beide Briefkästen das Ziel reiner Zerstörungswut unbekannter Täter geworden seien. Immerhin: Der Inhalt der Briefkästen in Waltrop sei dabei nicht beschädigt worden, es seien auch keine Sendungen gestohlen worden.
Das weckt Erinnerungen an den Weihnachtspost-Skandal
Bei diesem sensiblen Thema werden in Waltrop nämlich sogleich Erinnerungen den Skandal von Weihnachten 2014 wach. Damals kamen viele Briefe mit Geldgeschenken und Gutscheinen nie bei den Empfängern an. Später wurden eine Zustellerin und ihr Sohn der Taten überführt und deswegen verurteilt.