- 1 Kommentar
- Weitere
Verkehrskonzept
Grüne wollen einen attraktiveren Marktplatz - und keinen Linksabbieger auf den Moselbach
- vonMarkus Weßlingschließen
Waltrops Innenstadt attraktiver machen - das wollen eigentlich alle Beteiligten. Die Grünen machen jetzt einen Vorschlag, der Autofahrer in die zweite Reihe weist.
Eigentlich herrschte weitgehend Einigkeit: Die Linksabbiege-Möglichkeit vom Marktplatz auf die Straße Am Moselbach in Waltrops Stadtmitte soll kommen. Die Grünen aber haben andere Vorstellungen: Lieber solle man erstmal auf den Linksabbieger (Kosten: 25.000 Euro) verzichten, den gesamten Marktplatz noch einmal betrachten, die Aufenthaltsqualität verbessern und überlegen, wie man Gefahrensituationen entschärft. Momentan ist Linksabbiegen an der Einmündung der Isbruchstraße auf den Moselbach noch nicht möglich. Wer links herum fahren will, nimmt häufig den Weg über den kleinen Parkplatz hinter der Stadthalle an der Bahnhofstraße.
„Autos ist massiv Vorrang eingeräumt worden“
Die Grünen beklagen, „dass dem Auto in den letzten 60 Jahren massiv Vorrang eingeräumt wurde“. Statt jetzt 25.000 Euro für den Linksabbieger zu investieren, könne man doch lieber Bäume entlang der Straße Am Moselbach pflanzen, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Und die Einmündung Am Moselbach/Isbruchstraße solle man noch einmal neu nachdenken. Zurzeit höre man immer noch viele Stimmen, die behaupteten, dass man in der Innenstadt möglichst viele Parkplätze brauche, damit die Bürger bequem zum Einkaufen kommen. Schon vor der Pandemie habe man sehen können, dass diese These nicht stimme: „Die Innenstadt stirbt aus, obwohl es viele Parkplätze gibt.“
Waltroper attraktiver für Rad-Touristen machen
Der Weg für die Wiederbelebung des Stadtkerns müsse es vielmehr sein, Waltrop als „Wohnstadt mit Charmepotenzial“ weiterzuentwickeln. Wenn verstärkt Rad-Touristik nach Waltrop gelockt werden solle – was die Partei natürlich sehr begrüßt – wolle man den Gästen auch eine Innenstadt mit Aufenthaltsqualität bieten können.