- 0 Kommentare
- Weitere
Oberwiese
Das steckt hinter den merkwürdigen Outfits mancher Hebewerks-Besucher
- vonMarkus Weßlingschließen
Merkwürdige Tropenhelme, Taschenuhren, Schutzbrillen - eigentümliche Outfits begegneten dem unbedarften Besucher am Sonntag am Schiffshebewerk. Was hat es damit auf sich?
Des Rätsels Lösung: Es war Steampunk-Jubilee am Hebewerk. Zum 120-jährigen Bestehen des "Schiffs-Aufzugs" fand ein großes Treffen der Szene statt.
Das ist die Idee
Die Idee des Steampunks: Einerseits werden moderne und futuristische technische Funktionen mit Mitteln und Materialien des viktorianischen Zeitalters verknüpft, wodurch ein Retro-Look der Technik entsteht. Andererseits wollen die Steampunker das viktorianische Zeitalter bezüglich der Mode und Kultur idealisiert wiedergeben. Und so kommen dann eben die Kostüme zustande. Im Sommer fahren von einer Veranstaltung zur nächsten, am Hebewerk war es eine Premiere. Im Winter, wenn sie nicht auf Steampunk-Treffen sind, basteln die "Steampunker" an ihren Outfits.
Die Idee, die Szene ans Hebewerk zu locken, war übrigens offensichtlich die richtige: Am Eingang bildeten sich lange Schlangen.
In einem Video stellen wir die Museumsschiffe vor.
Vor einiger Zeit hieß es von Waltroper Ärzten noch: Patienten, die wegen der Eichenprozessionsspinner in die Praxen gekommen seien, habe man nicht zu verzeichnen. Das änderte sich...
Hebewerkmuseum hängt Veranstaltungsorte ab
Nach der Corona-Zwangspause ist das Museum wieder geöffnet.